Knochengesund essen

aktiv gegen Osteoporose

Über 7 Millionen Menschen in Deutschland sind von Osteoporose betroffen. Die Ernährung hat maßgeblichen Einfluss auf die Gesundheit und die Stabilität der Knochen und ist somit eine wichtige Säule der Osteoporose- Prävention.

Lernen Sie in diesem Kurs ganz intensiv alles über Calcium, Vitamin D und viele weitere wichtige Aspekte einer ( knochen)gesunden Ernährung.

Ein einfaches Ess- und Trinktagebuch gibt Einblick in Ihre persönlichen Ernährungsgewohnheiten. Das Tagebuch erlaubt einen Abgleich mit den Empfehlungen für eine gsunde Ernährungu und ermöglicht die Schätzung Ihrer individuellen Calziumzufuhr. Gemeinsam mit der Kursleitung erarbeiten Sie bei Bedarf praktische Möglichkeiten für eine Optimierung Ihrer Lebensgewohnheiten. Weitere Themen sind geeignete Bewegungsformen und kleine Übungen für den Altag.

Das passiert, wenn man nicht Frühstückt!

Ist Frühstück , die wichtigste Mahlzeit am Tag?

Kennst du die Regel, dass man innerhalb von ca. 1,5 Stunden nach dem Aufstehen frühstücken sollte? Das ist der Grund dafür:

  • Wenn es nach dem Aufstehen längere Zeit nichts zu essen gibt, meldet der Körper  über die Hormone: „Hungersnot bricht aus!“ ( Unser Stoffwechsel ist so alt wie die Menschheit, wenn es früher nichts zu essen gab, war eine Hungersnot)
  • Sofort wird Großalarm ausgelöst und und die Nebennieren schütten Stresshormone aus.
  • Irgendwann kommt aber doch das Frühstück.
  • Also wird der Alarm zurückgezogen.
  • Nun kreisen aber die Hormone nutzlos im Blut und müssen abgebaut werden.

Das ist auf Dauer erschöpfend für die Nebennieren!

Natürlich passiert nichts, wenn man einmal nicht frühstückt.

Aber wenn man über einen längeren Zeitraum hinweg nicht frühstückt, wiederholt sich dieser Prozess ständig. Das führt letztendlich zur Erschöpfung der Nebennieren. Und nicht nur das, denn diese Erschöpfung setzt sich fort im ganzen Körper.

Von der Erschöpfung werden unterschiedliche Organe und Organsysteme beeinflusst. So auch die Schilddrüse, die ebenfalls nicht mehr genug Hormone produziert.

Das ist ein unerfreulicher Kreislauf/Teufelskreis, der zu einer Menge körperlicher Beschwerden führt. Zu den Hauptsymptomen zählen

  • Energieverlust
  • Antriebsschwäche
  • Müdigkeit

Häufige Symptome einer Nebennierenschwäche

Woran merkt man, ob die Nebennieren bereits geschwächt sind? Dr. Kharrazian führt diese Symptomenliste auf:

  • Bluthochdruck
  • Müdigkeit
  • Kopfschmerzen bei körperlichem und geistigem Stress
  • geschwächtes Immunsystem
  • Allergien
  • Anlaufschwierigkeiten am Morgen
  • Magengeschwür
  • Kopfschmerzen am Nachmittag
  • Völlegefühl, das Gefühl aufgebläht zu sein
  • Verlangen nach Süßigkeiten, Koffein, Zigaretten
  • Verschwommene Sicht
  • Stimmungslabilität
  • Benommenheit durch ausgelassene oder verschobene Mahlzeiten
  • Reizbarkeit durch Hunger
  • Essen gegen die Müdigkeit
  • Durchschlafstörungen
  • Einschlafstörungen
  • Schwindelgefühl bei raschem Aufstehen
  • vorübergehende Schwindelattacken
  • Asthma
  • Hämorrhoiden
  • Krampfadern

Gänseblümchen

Inhaltsstoffe

  • Triterpensaponine
  • ätherische Öle
  • Bitterstoffe
  • Schleimstoffe
  • Gerbstoffe

Wirkung

  • entzündungshemmend
  • Leberentgiftend
  • blutreinigend
  • hilfreich bei Fieber und grippalen Infekten
  • wundheilend
  • Stoffwechselanregend
  • hilft bei Muskelkater, Gliederschmerzen und Verstauchungen

Veilchen

Inhaltsstoffe

  • Saponine
  • Bitterstoffe
  • Cymin (blauer Farbstoff)
  • Glykoside

Wirkung

  • antiseptisch
  • schmerzstillende Flavonoide
  • Immunstärkend
  • antibakteriell
  • entzündungshemmend
  • hilfreich bei Hauterkrankungen

Löwenzahn

Inhaltsstoffe

  • Bitterstoffe
  • Schleimstoffe
  • Flavanoide (Farbstoff)
  • Beta Carotin
  • Vitamin B1,2,
  • Eisen
  • Kalzium
  • Magnesium
  • Vitamin A, E, C

Wirkung

  • starke Anregung von Leber und Galle
  • Verdauung
  • Harnfluss
  • Haut und Schleimhäute
  • Immunstärkend
  • gegen Frühjahrsmüdigkeit

Rote Taubnessel

Inhaltsstoffe

Reich an vielfältigen Wirkstoffen wie

  • Gerbstoffe
  • Schleimstoffe
  • ätherische Ölen

Wirkung

  • Antibakteriell
  • Auswurffördernd
  • Harntreibend
  • Reizmildernd
  • Entgiftungs- und Verdauungsmittel
  • Entzündungshemmend
  • Abhilfe bei äußerlichen Verletzungen oder Schwellungen

Bärlauch

Inhaltsstoffe

  • Magnesium
  • Eisen
  • Mangan
  • viel Vit.C
  • sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide (Allicin, das der Pflanze den Typischen Geruch verleiht)

Wirkungen

  • Antibakteriell
  • gegen Frühjahrsmüdigkeit und andere Vit. C Mangelerscheinungen
  • Blutbildend und wirkt Eisenmangel entgegen
  • Entgiftend

Giersch – eine Heilpflanze

Foto von Giersch im Garten

Giersch enthält eine ganze Reihe an Substanzen die sich positiv auf den Körper auswirken können. Dazu gehören unter anderen:

  • ätherisches Öl
  • Eisen
  • Magnesium
  • Vitamin C
  • Vitamin A
  • Kalium
  • Calcium
  • Kupfer
  • HarzeBor

Einsatzgebiete der Heilpflanze Giersch

Das Verwendungsspektrum für Giersch ist sehr vielfältig. Das Wildkraut kann bei zahlreichen Leiden und Erkrankungen nützlich sein. Eine richtige Heilpflanze eben.

Einsatzgebiete sind:

  • Herzgefäßbeschwerden
  • Krampfadern
  • Husten
  • Erkältungen
  • Würmer
  • Verspannungen
  • Ischiasschmerzen
  • Hexenschuss
  • Zahnschmerzen
  • Verstopfung
  • Schnupfen
  • Verbrennungen
  • Insektenstiche
  • Sonnenbrand